Bäckerei Extra! Neue Telefon-Nummer: 02269 – 21353

Wichtige Information: Bäckerei Extra! ist noch nicht erhältlich!

Dieser Web Site und das Programm selbst befinden sich in Ausarbeitung. Alle angeführten Features und Preise können jederzeit und ohne Angabe von Gründen gelöscht oder verändert werden!

Was unterscheidet Bäckerei Extra! von Bäckerei Prima! und Bäckerei Plus! V2 ?

Was unterscheidet Bäckerei Extra! von Bäckerei Plus! V2  ??

Was unterscheidet Bäckerei Extra! von Bäckerei 2003 ??

 

Erwerb: Sie kaufen und nutzen Bäckerei Extra! – das wars! Wir verlangen keine regelmäßig verrechneten Wartungskosten!

Miete: Sie können das Programm auch mieten und bezahlen monatlich 1/60 des Kaufpreises der bestellten Konfiguration. Voraussetzung: Bankeinzug und eine aktive Internet-Verbindung. Sie können in diesem Fall die Verwendung von Bäckerei Extra! jederzeit abbrechen! Sie erhalten für jede bezahlte Periode (von einem Monat aufwärts) eine neue Lizenz, die mit dem letzten bezahlten Nutzungs-Tag abläuft. Mit der 60. Mietzahlung erhalten Sie eine unbegrenzte Lizenz!

Support / Unterstützung: alle Unterstützung per e-Mail ist auf Lebenszeit kostenlos! Reaktionszeit max 3 Werktage. Telefonische Unterstützung oder Fernwartung werden in Halbstundenschritten verrechnet. Wer solche Support-Rechnungen nicht bezahlt, der erhält keine Unterstützung mehr, auch nicht mehr per e-Mail!

Kostenloses und zeitlich unbegrenztes Testen von Bäckerei Extra! für alle Interessenten! Sie können Bäckerei Extra! gerne von dieser Seite herunterladen, auf Ihrem Computer mit Internet-Verbindung installieren und ohne Verpflichtungen so lange testen, wie Sie dazu Lust haben. Für den Test müssen Sie sich korrekt identifizieren, dann erhalten Sie von uns per e-Mail einen Link zum Download der Test-Version von Bäckerei Extra!

Bäckerei Extra! ist serienmäßig ein Mehrplatz-System! Mit unbegrenzter Zahl von Arbeitsplätzen. Zugriff auch übers Internet wenn die Datenbank über das Internet erreichbar ist, zB für “home office” oder für dort, wo Büro und Produktion in entfernten Gebäuden untergebracht sind. Gegen Gebühr installieren wir Ihre Datenbank gerne auf einem von Ihnen benannten Root-Server bei einem Provider oder in einer Cloud.

HFSQL Datenbanken. Die Datenbank von Bäckerei Extra! kann bei Ihnen im Haus am eigenen PC, im LAN am eigenen Server oder NAS oder beim Provider im Internet liegen. Es sind zwei unterschiedliche Datenbanken (lokal und Client/Server) mit in etwa gleichen Funktionen verfügbar!

Der einfache Aufbau von Bäckerei Extra! ermöglicht das rasche Verstehen und Erlernen des Programmes. Die Datenverwaltung ist vom Tabelle-Formular-Paradigma geprägt. Das heißt, Sie sehen die bereits vorhandenen Datensätze (zB die Kunden) in einer Tabelle, legen von dieser Tabelle her einen neuen Datensatz (= zB einen neuen Kunden) an, rufen durch Doppelklick auf einen Datensatz in der Tabelle einen vorhandenen Datensatz zur Änderung auf oder löschen einen bestehenden Datensatz (= Kunden) aus der Datei. Doch Vorsicht beim Löschen! Bäckerei Extra! wird nur Datensätze löschen, die nicht mit anderen Daten verknüpft sind! Lieferscheine ohne Kunden-Darstellung, Lieferscheine mit fehlenden Artikel-Bezeichnungen gehören damit der Vergangenheit an. Damit nicht mehr verwendete Datensätze bei der Arbeit stören, können Sie die Nummern frei verändern!

Die Tabellen sind individuell je Benutzer anpassbar. Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Zeilenhöhe, Farbe und Hintergrund des Auswahlbalkens. Ausnahmen gibt es nur für einige ganz spezielle Tabellen.

Daten-Import. Bäckerei Extra! ist darauf vorbereitet, Ihre bestehenden Daten aus Bäckerei 2003 oder Bäckerei Plus! V2 zu übernehmen! Ein Daten-Import für die am mühsamsten zu erfassenden Daten (zB Kunden-Adressen, Artikel, Preise) aus CSV-Dateien ist auch dabei.

Daten-Export. Die gezeigten Daten jeder Tabelle können sofort exportiert werden, nach Word, Excel, nach OpenOffice und LibreOffice und Text für jede Textverarbeitung. Zu Bäckerei Extra! können Sie einen Berichts-Generator (in englischer Sprache) herunterladen sowie auf die aktuellen Daten per ODBC- und OLE DB – Treiber im Lese-Modus zugreifen.

Das Mengengerüst von Bäckerei Extra!: 999999 Kunden, 999999 Artikel, 999999 Preislisten, eine unbegrenzte Zahl von Lieferscheinen, die über viele Jahre behalten und angesehen werden können.

Was kann Bäckerei Extra! ??

Zutritts-Kontrolle (per Benutzername + Passwort) mit Information für den Administrator, wer wann von welchem Computer her das Programm betreten hat und wann sie/er es verlassen hat. Das ist ganz wichtig bei Verwendung der Datenbank übers Internet! Die Zutrittskontrolle kann aber auch abgeschaltet werden. Sie können für bestimmte Benutzergruppen den Zutritt zu bestimmten Programmzweigen sperren!

Der Unternehmens-Stamm. Viele kleine Schalter und Daten zur Steuerung des Programmes wurden im Unternehmens-Stamm untergebracht. Das entspricht unserer bisherigen Strategie, keine Unmengen von kleinen Dateien samt Datenverwaltungen zu halten. Im Unternehmens-Stamm steuern Sie das Verhalten von Bäckerei Extra! in der Lieferschein-Erfassung, die Bezeichnungen der Telefonlisten, die Überschriften der Spalten auf Lieferscheinen und Rechnungen und vieles anderes mehr. Wichtig: hier können Sie festlegen, ob die Neu-Anlage eines Artikels diesen Artikel in allen Preislisten automatisch anlegen soll und ob bei Neu-Anlage einer Preisliste alle Artikel automatisch in diese eingefügt werden sollen.

Die Artikel. Sie verwalten die Artikel Ihrer Bäckerei im Tabelle-Formular-Paradigma. In der Artikel-Datei finden sich keine Preise mehr (wie in Bäckerei 2003 oder Bäckerei Plus!), die sind nun alle in die bis zu 999999 Preislisten ‚verbannt‘ worden.

Es gibt die numerische Artikelnummer (1 – 999999), die GTIN (früher EAN-Nummer) mit automatischer Berechnung, die Artikel-Bezeichnung (bis zu 100 Zeichen), einen Suchbegriff (30 Zeichen). Einer von bis zu 20 MwSt-Codes kann zugewiesen werden. Diverse Gruppen (Artikelgruppe, Preislisten-Gruppe, Backzettel-Gruppe sowie neu eine Artikel-Erlös-Gruppe und eine PRODCOM-Gruppe (wie Bäckerei 2003) für Berichte an die Statistik-Austria, die Artikel-Gewichte (Teig, frisch, retour) in Gramm, Texte für die Anbindung an ein Kassen-System (zB PrimaPOS aus unserem Hause), 30 Artikel-Auswahlen, denen der Artikel zugewiesen werden kann, ein Artikel-Bild, eine Stückliste, aus der dieser Artikel besteht (wie Bäckerei 2003), eine Tabelle der Teige, aus denen der Artikel besteht (entspricht jener in Bäckerei Plus! V2), letztlich gibts die Summenseite der Kalkulation (wie in Bäckerei 2003), allerdings mit vier Vertriebswegen statt bisher mit zwei. Die im Artikel enthaltenen Allergene sowie die max. vier möglichen Fremdartikel-Nummern für den Artikel runden die Eingaben ab. Wenn ein Kassensystem angebunden ist, kann auch die zum Artikel gehörige Warengruppe erfasst werden.

Nichtverfügbarkeit für Artikel, die nur an bestimmten Tagen oder in einer bestimmten Zeit (Saison-Artikel) erzeugt werden. Kann einzelne Wochentage oder/und eine Zeit von/bis Datum betreffen.

Die Fakturen- + Lieferschein-Artikel. In Bäckerei Extra! können Sie, wie schon zuvor in Bäckerei 2003, für Artikel eine gemeinsame Artikelnummer erfinden. Also zB „gemischtes Jourgebäck“ oder „diverse Torten“ und Sie können, zB die ganzen gelieferten Torten gleich automatsich auf Tortenstücke umrechnen lassen. Sie erfassen im Lieferschein ganze Torten, auf dem gedruckten Lieferschein stehen aber die umgerechnete Zahl der Tortenstücke.

Die Teige. Wie in Bäckerei 2003 und Bäckerei Plus! ordnen Sie in Bäckerei Extra! einem Artikel die zur Produktion nötigen Teige und Berechnunsgformen zu. Sie rechnen nach Kilo Mehl, nach Liter Wasser, nach Stück eines Referenzproduktes (zB „Kilo Brot“), nach Prozenten der Charge für den Einwiege-Computer, nach Kilogramm Teiggewicht. Im Backzettel und damit der Teigliste werden die gleichen Teige aus den Produkten als Summe zusammengerechnet. Sie können die Mengen vor dem Druck der Teigliste/n und der Backzettel am Bildschirm noch händisch bearbeiten, zB in Chargen zusammenfassen. Neu ist auch, dass es in Bäckerei Extra! auch Teig-Rezepte gibt, das sind abgespeckte Artikel-Rezepte, die Sie als Einwiege-Zettel für die Produktion (samt Anmerkungen!) drucken lassen können.

Die 99 Artikel-Erlösgruppen. Zusammen mit den 99 Kunden-Erlösgruppen ergibt das eine Tabelle, aus der Sie die Erlöse zB Ihrer Filialen nach Artikelgruppen aufgeschlüsselt sehen können. Was hat Filiale A mit Schwarzbrot umgesetzt, was war da bei Filiale B? Das Interessante dabei ist, dass Sie jedem dieser Tabellen-Kästchen auch ein Erlös-Konto zuordnen können und so alle diese Erlöse in eine geeignete Finanzbuchhaltung überleiten und dort zB in einen Betriebabrechnungsbogen (BAB) einfügen können. Übrigens, eine der Artikel-Erlösgruppen ist fest den Erlösen aus der Retouren-Begrenzung zugeordnet.

4 Fremdartikelnummern-Systeme plus GTIN-Nummern – zusätzlich zur “normalen” Nummerierung der Artikel (1,2,3 ..). Sie legen die Länge und die Justierung (links/rechts) der Fremdartikel-Nummern selbst fest! Statt Ihrer ’normalen‘ Artikelnummern werden dann Rechnungen, Lieferscheine und Aufstellungen für diese Kunden die von ihnen gewünschten Artikelnummern tragen. Fremdartikel-Nummern können bis zu 13 Stellen lang sein und können aus Buchstaben, Ziffern, Leerzeichen und einigen Sonderzeichen (Punkte, Beisptriche ..) bestehen.

 

Die Kunden. Sie verwalten die Kunden, Filialen, Fahrer, Eishäuser, Produktions-Aufzeichnungen Ihres Betriebes bequem im Tabelle-Formular-Paradigma.

 

 

Die Preislisten. Jede Preisliste besteht aus dem Preislisten-Kopf und den Preislisten-Zeilen.

 

Die Lieferschein-Erfassung. Als tägliche Routine erfassen Sie die Bestellungen der Kunden

 

Die Standard-Bestellungen.

 

Das Kopieren von Lieferscheinen.

 

 

 

Die

20 Telefonlisten

Lieferstop für Kunden, auch an wiederkehrenden Wochentagen (zB an Ruhetagen) von/bis Datum oder ab Datum.

Flexible Preisbildung mit Zeilen-Rabatt, mit Retouren-Begrenzung, mit Retouren-Sperre, mit Endrabatt-Sperre, mit Aktions-Kennzeichnung.

Preislisten werden den Kunden ab-Datum zugeordnet und können daher schon lange im voraus vorbereitet werden!

Fakturen-Artikel. Sie können auf der Rechnung mehrere Artikel zu einem Artikel zusammenfassen. Sie liefern verschiedenes Kleingebäck per Lieferschein (damit der Backzettel und das Einzählen funktioniert) und verrechnen das alles in einer Rechnungszeile namens “Kleingebäck”. Voraussetzung für die Rechnungs-Kontrolle ist natürlich, dass alle zusammengefassten Artikel den gleichen Preis haben.

 

Lieferschein-Formulare anpassbar (Papiergröße, Schriften, Farben etc) nach Wunsch.

Rechnungs-Formulare anpassbar (Papiergröße, Schriften, Farben etc) nach Wunsch.

Einzähl-Listen + Einzähl-Tabellen. Bis zu 9999 Einzähl-Listen und Einzähltabellen definierbar mit frei bestimmbarem Kunden- und Artikel-Umfang sowie frei bestimmbarer Abfolge der Kunden und Artikel auf Listen und Tabellen..

 

 

 

– NEU: Mahnschreiben im .docx Format. Bäckerei Extra! kann nun Mahnungen erstellen. Nicht automatisch und auch nicht mit mehreren Mahnstufen, aber ein vom Anwender erstelltes Mahnschreiben im .DOCX Format wird vom Programm mit den entscheidenden Daten ergänzt. Es gibt nun eine Tabelle, die fällige Rechnungen farbig ausweist und die Möglichkeit, mit Klick auf die Schaltfläche [Mahnung erstellen!] ein Mahnschreiben zu erstellen, das in der integrierten Textverarbeitung noch individuell geändert werden kann. Mahnungen können gedruckt oder per e-Mail (als PDF-Dokument im Anhang) verschichickt werden. Auch Mahnungen werden als PDF-Dokumente in der Datei für PDF-Dokumente abgelegt und können später hervorgeholt, gedruckt, nochmals per e-Mail versandt etc. werden.

 

– NEU: Datenschutz. Wir meinen hier den Schutz Ihrer Daten vor bösen Buben am Internet, verärgerten Mitarbeitern, Konkurrenten etc.

* Verschlüsselte Daten der Kundendatei. Damit nicht jemand glaubt, er könne einfach die Kundendatei klauen und daraus die Adressen lesen, werden die Adressdaten, Telefonnummern und UID-Nummern verschlüsselt in der Kundendatei aufbewahrt!

* Verschlüsselte Daten der Artikeldatei. Damit Ihre Preise nicht der Konkurrenz im Klartext in die Hände fallen können, werden die Preise der Artikeldatei verschlüsselt! Es geht hier wie bei den Kundendaten um den Fall des Eindringens von Hackern (zB im Auftrag Ihrer Konkurrenz, denken Sie mal daran) in Ihren Computer und um das Herauskopieren dieser Dateien.

* Verschlüsselter Datenverkehr bei Mehrplatz-Installationen. Damit das „Mitlesen“ der übertragenen Daten am Weg zwischen den Stationen und dem Server verhindert wird, wird der gesamte Datenverkehr, ob im eigenen Haus oder übers Internet, voll verschlüsselt.

* Wer hat wann was gemacht? Zur Nachverfolgung in Streitfällen wird der Log-in-Name der handelnden Benutzer in alle Lieferscheinköpfe, Lieferscheinzeilen, Rechnungen, Kunden, Artikel usw. geschrieben, dazu Datum/Uhrzeit der ersten Anlage und der letzten Änderung, wo zutreffend.